Blogeintrag: Wozu führen Abhängigkeiten?

Was passiert eigentlich, wenn wir uns emotional von anderen Menschen abhängig machen?

Ich erlebe in meinen Coachings immer wieder, dass meine Klientinnen, die wahrnehmen, dass sie emotional nicht 100% frei sind und dazu neigen, sich von anderen Menschen abhängig zu machen, folgende Auswirkungen in ihrem Alltag erkennen:

  • sie spüren häufig wenig bis keine Verbindung mehr zu sich selbst

  • sie sind in alltäglichen Situationen vermehrt gereizt und genervt

  • sie fühlen sich nicht in ihrer eigenen Kraft

  • sie fühlen sich müde und abgeschlagen

  • sie haben kaum Energie für soziale Verabredungen

  • sie empfinden die emotionale Abhängigkeit als starke Last für jegliche Beziehungen zu anderen Menschen (sei es freundschaftlich, beruflich oder romantisch)

  • viele müssen sich eingestehen, dass sie gegenwärtig ein Leben führen, das eigentlich nicht zu ihren passt

  • sie bringen viel Energie dafür auf, bei anderen Menschen zu sein: gedanklich, emotional und physisch

  • sie fühlen sich insgesamt häufig unzufrieden.

    Auf Dauer kann eine Lebensweise, mit der du dich immer weiter von dir selbst entfernst zu psychischen Krankheiten führen.

Wenn du in deinem Alltag merkst:

  • dass du vermehrt energielos und gereizt bist

  • dass du viel über das nachdenkst, was andere sagen und welche Meinung sie über dich haben

  • dass du dich beim Gedanken dabei ertappst, in ein vorgegebenes System reinpassen zu wollen

    können das Hinweise darauf sein, dass Abhängigkeiten bei dir eine Rolle spielen.


Doch wo liegen die Ursachen von Abhängigkeiten?


Meist liegen die Ursachen in unserer Kindheit und Jugend. Durch Aussagen von Bezugspersonen werden uns gewisse Glaubenssätze übertragen, die uns in unserem Sein womöglich abgewertet haben, sodass wir unterbewusst bis ins Erwachsenenalter noch immer glauben, dass wir nicht gut genug oder nicht richtig sind, so wie wir sind.

In der Folge versuchen viele Menschen sich (überwiegend unterbewusst) in ein System zu drängen, um nicht aufzufallen und sich anzupassen, um die Anerkennung zu bekommen, die in der Kindheit/ Jugend gefehlt hat.

 

Wenn du tiefer in das Thema emotionale Abhängigkeit einsteigen willst, höre dir sehr gerne diese Podcastfolge zu dem Thema an:

Wenn du Fragen zu dem Thema hast oder dich gerne persönlich dazu austauschen würdest, kannst du dies entweder mit einer E-Mail an info@paulaweske.com oder einer kostenlosen Kurzberatung tun.

Ich freue mich, über dich und dein Thema Näheres zu erfahren.

 

Kostenlose Kurzberatung in Anspruch nehmen.

Quick Facts

  • Emotionale Abhängigkeiten sind ein Zustand, in dem du stark von anderen Personen oder bestimmten Beziehungen abhängig bist, um emotionales Wohlbefinden und Glück zu erleben. Diese Abhängigkeiten manifestieren sich auf verschiedene Weisen:

    1) Sucht nach Bestätigung:
    Du neigst dazu, dich nach Bestätigung und Anerkennung von anderen zu sehnen. Du fühlst dich unsicher und unvollständig, wenn du nicht die Zustimmung oder Aufmerksamkeit anderer erhältst.

    2) Angst vor Verlassenheit:
    Emotionale Abhängigkeiten führen oft zu intensiver Angst vor dem Verlassenwerden oder der Trennung von wichtigen Bezugspersonen. Diese Angst kann zu Kontrollverhalten oder übermäßiger Anpassung führen.

    3) Übermäßige Bindung an Beziehungen:
    Du könntest dich in Beziehungen übermäßig stark binden, möglicherweise auf eine erstickende Weise, um deine Unsicherheiten zu kompensieren. Dies kann zu einer einseitigen Beziehung führen, in der du alles für die andere Person tust, um die andere Person nicht zu verlieren.

    4) Abhängigkeit von emotionaler Unterstützung:
    Emotionale Abhängigkeit äußert sich auch darin, dass du ständig auf andere angewiesen bist, um deine emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen. Du könntest Schwierigkeiten haben, mit deinen eigenen Emotionen umzugehen, ohne externe Unterstützung.

    5) Niedriges Selbstwertgefühl:
    Oft geht emotionale Abhängigkeit mit einem niedrigen Selbstwertgefühl einher. Du könntest dein eigenes Selbstwertgefühl von der Anerkennung und Zuneigung anderer abhängig machen.

    Indem du dich für diese möglichen Manifestationen von emotionaler Abhängigkeit sensibilisierst, kannst du beginnen, an dir selbst zu arbeiten und gesündere Beziehungen zu anderen aufzubauen. Es kann von enormer Hilfe sein, professionelle Hilfe in Betracht zu ziehen, um daran zu arbeiten und dein emotionales Wohlbefinden wieder zu heilen.

  • Emotionale Abhängigkeiten können erhebliche Auswirkungen auf dein individuelles Wohlbefinden haben. Diese Auswirkungen sind entscheidend zu verstehen, um positive Veränderungen in deinem Leben zu bewirken:

    1) Psychische Gesundheit:
    Emotionale Abhängigkeiten können zu Angstzuständen, Depressionen und anderen psychischen Gesundheitsproblemen führen. Die ständige Sorge um die Bestätigung anderer kann dein emotionales Gleichgewicht maßgeblich beeinträchtigen.

    2) Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen:
    Dein Selbstwertgefühl kann stark von anderen abhängen, wenn du emotional abhängig bist. Dies kann zu einem niedrigen Selbstwertgefühl und mangelndem Selbstvertrauen führen, da du womöglich deine eigene Wertschätzung von externer Anerkennung abhängig machst.

    3) Stress und Unruhe:
    Die permanente Angst vor Zurückweisung oder dem Verlust einer Beziehung kann zu chronischem Stress und innerer Unruhe führen. Dies hat wiederum negative Auswirkungen auf deine körperliche Gesundheit.

    4) Einschränkung der persönlichen Entwicklung:
    Emotionale Abhängigkeit kann dein persönliches Wachstum und deine individuelle Entwicklung beeinträchtigen. Du könntest zögern, neue Dinge auszuprobieren oder deine eigenen Ziele zu verfolgen, aus Angst, dass dies zu Desinteresse oder Ablehnung seitens der Personen führen könnte, von denen du dich abhängig machst.

    5) Soziale Isolation:
    Ironischerweise kann emotionale Abhängigkeit zu sozialer Isolation führen, da du dich möglicherweise zu stark auf bestimmte Personen konzentrierst und andere soziale Kontakte vernachlässigst. Dies kann langfristig deine sozialen Beziehungen und dein Unterstützungsnetzwerk beeinträchtigen.

    Indem du dich für diese möglichen Auswirkungen sensibilisierst, kannst du erkennen, wie wichtig es ist, an deiner emotionalen Unabhängigkeit zu arbeiten. Die Bewältigung von emotionalen Abhängigkeiten führt zu einem verbesserten individuellen Wohlbefinden und zu gesünderen, erfüllenden Beziehungen. Scheue dich nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um diese Herausforderungen anzugehen. Ich bin gerne für dich da.

  • Es ist entscheidend zu lernen, wie man emotionale Abhängigkeiten erkennt und bewältigt, um ein gesünderes, erfüllteres Leben zu führen. Hier sind einige Schritte und Tipps, die dir dabei helfen können:

    1) Selbstreflexion und Achtsamkeit:
    Beginne damit, achtsam deine eigenen Emotionen und Beziehungen zu fühlen und zu reflektieren. Frage dich selbst, ob du starke Abhängigkeitsgefühle gegenüber bestimmten Personen hast. Achtsamkeit hilft, deine Emotionen zu erkennen und die Ursachen zu ergründen.

    2) Erkennung schädlicher Muster:
    Achte auf wiederkehrende Verhaltensmuster, bei denen du deine eigene Zufriedenheit und Stabilität von anderen abhängig machst. Oft äußert sich dies in einem übermäßigen Bedürfnis nach Bestätigung, Aufmerksamkeit oder Liebe von anderen.

    3) Entwicklung von Selbstwertgefühl:
    Arbeite daran, dein Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen unabhängig von externer Anerkennung aufzubauen. Finde Aktivitäten oder Hobbys, die dir Freude bereiten und bei denen du deine Fähigkeiten und Stärken stärken kannst.

    4) Grenzen setzen und durchsetzen:
    Lerne, gesunde Grenzen zu setzen und sie konsequent durchzusetzen. Respektiere deine eigenen Bedürfnisse und Prioritäten, selbst wenn andere sie nicht verstehen oder akzeptieren wollen.

    5) Suche professionelle Unterstützung:
    Wenn du Schwierigkeiten hast, emotionale Abhängigkeiten alleine zu bewältigen, bin ich gerne für dich da, um dich bei diesem Prozess professionell zu unterstützen.

    6) Stärkung sozialer Netzwerke:
    Pflege und erweitere dein soziales Netzwerk, um eine Vielfalt von Beziehungen aufzubauen. Diversifiziere deine sozialen Kontakte, um nicht ausschließlich von einer Beziehung abhängig zu sein.

    Indem du diese Schritte anwendest, kannst du emotionale Abhängigkeiten erkennen und aktiv daran arbeiten, sie zu bewältigen. Die Stärkung deiner emotionalen Unabhängigkeit trägt zu einem ausgewogeneren und glücklicheren Leben bei, in dem du authentische Beziehungen eingehen kannst, ohne dabei deine eigene Identität zu verlieren.

Zurück
Zurück

Blogeintrag: Wie beeinflusst Unzufriedenheit unser Leben und unsere Beziehungen?

Weiter
Weiter

Blogeintrag: Wie kann man lernen, die eigene Selbstwirksamkeit zu stärken und die Kontrolle über sein Leben zurückzugewinnen?