Blogeintrag: Wie beeinflusst Unzufriedenheit unser Leben und unsere Beziehungen?

Wie fühlst du dich, wenn du unzufrieden bist?

Vielleicht findest du dich in einer meiner Gefühlslagen wieder:

Ich bin:

  • energielos

  • nah am Wasser gebaut

  • ich fühle mich frustriert und traurig

  • brauche viel Raum für mich

  • die Energie geht für meine Themen drauf

  • ich habe nicht viel übrig

  • mir fällt es schwer, Freude zu fühlen

  • schlechte Laune

  • lasse es manchmal ungewollt an anderen aus

  • habe keine Energie für meine Arbeit

  • mir geht es körperlich nicht gut

  • ich ernähre mich ungesünder

  • mache weniger Sport etc.

Du merkst vielleicht schon, dass diese Auswirkungen auf unseren Alltag unweigerlich auch Auswirkungen auf unsere Beziehungen haben.
Denn was passiert mit den Menschen in unserem Umfeld, wenn ich keine Energie mehr übrig habe für Themen, die meine Mitmenschen gerade beschäftigen? Ich habe nichts zu geben, weil meine ganze Energie, die ich noch übrig habe in mich fließt, um überhaupt „klar zu kommen”. Ich kann mein Umfeld mit meiner normalerweise vorhandenen Lebensfreude nicht bereichern. Ich kann kaum schöne Momente mit anderen erschaffen, weil viele negativen Gefühle und Gedanken in mir präsent sind…

Und jetzt ganz wichtig: Dass jeder von uns Phasen hat, in denen es uns so geht ist ganz normal. Wir sind Menschen und unzufriedene Phase zu durchleben zeigt uns vor allem, dass wir uns weiterentwickeln. Wachstum ist nicht linear. Doch wenn so eine Phase plötzlich zum Dauerzustand wird, dann wird es kritisch und um solche Situationen soll es in diesem Artikel gehen.

Du darfst in die Eigenverantwortung deines eigenen Lebens kommen. Bist du unzufrieden?* Dann verändere etwas. Sammle erst wieder soweit Kraft und Energie bis du ins Handeln kommen kannst, suche Gespräche mit vertrauten Personen, öffne dich, suche dir professionelle Unterstützung in Form von Coachings, Beratungen, Therapien. Nimm die Zügel wieder selbst in die Hand. Du kannst alles schaffen, was du dir vornimmst. Wird es immer leicht? Nein. Wird es sich lohnen? Auf jeden Fall. Nutze dieses Leben, um zur größeren Version deiner Selbst zu werden.

*es geht hier ausdrücklich nicht um Menschen, die an Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen leiden. Für diese Menschen sind meine Inhalte und Impulse nicht geeignet. Bitte wendet euch an dieser Stelle eigenverantwortlich an PsychotherapeutInnen.

Wir erleben alle Phasen im Leben, in denen wir unzufrieden sind. Nur, wie gehen wir mit ihnen um?
— Paula Elise Weske

Du bist es satt, dich so zu fühlen?

Dann nimm die Zügel in die Hand und fang an, dir das Leben zu erschaffen, was du dir wirklich wünschst.
Gerne begleite ich dich auf diesem Weg.

Quick Facts

  • Unzufriedenheit kann einen erheblichen Einfluss auf deine Lebensqualität haben. Sie führt oft zu einem Gefühl der Stagnation, des Mangels an Motivation und einer generellen Abnahme deines Wohlbefindens. Langfristige Unzufriedenheit kann deine psychische Gesundheit beeinträchtigen, zu Angstzuständen, Depressionen und stressbedingten Problemen führen. Dein soziales Leben kann auch darunter leiden, da du möglicherweise Schwierigkeiten hast, Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.


    Wenn du dauerhaft unzufrieden bist, könnten deine berufliche Zufriedenheit und Produktivität sinken, was wiederum deine Karriereziele und finanzielle Situation beeinträchtigen könnte. Es ist daher entscheidend, Strategien zu entwickeln, um Unzufriedenheit entgegenzuwirken und deine Lebensqualität zu verbessern. Dies kann durch bewusste Selbstreflexion, positive Denkmuster, gesunde Lebensgewohnheiten und die Suche nach professioneller Unterstützung erreicht werden.

  • Unzufriedenheit kann erhebliche Auswirkungen auf deine zwischenmenschlichen Beziehungen haben. Sie kann zu Konflikten, Missverständnissen und einer generellen Verschlechterung der Beziehungsqualität führen. Lang anhaltende Unzufriedenheit kann deine Fähigkeit beeinträchtigen, Mitgefühl, Geduld und Verständnis für andere aufzubringen.

    Wenn du unzufrieden bist, neigst du möglicherweise dazu, diese Unzufriedenheit auf andere zu übertragen und Konflikte zu generieren. Dies kann zu Distanz in Freundschaften, Streitigkeiten in der Familie und Schwierigkeiten in romantischen Beziehungen führen. Es ist grundlegend, an deiner eigenen Zufriedenheit zu arbeiten, um gesunde und harmonische Beziehungen aufzubauen.

    Durch Selbstreflexion, offene Kommunikation, Kompromissbereitschaft und das Streben nach positiven Veränderungen kannst du die negativen Auswirkungen der Unzufriedenheit auf deine zwischenmenschlichen Beziehungen mindern und zu einer besseren Beziehungsdynamik beitragen.

  • Wenn du mit Unzufriedenheit kämpfst und deine Lebensqualität verbessern möchtest, gibt es einige effektive Strategien, die du anwenden kannst. Zunächst einmal ist es wichtig, regelmäßig Selbstreflexion zu praktizieren. Identifiziere, was dich unglücklich macht, und suche nach Wegen, wie du diese Aspekte positiv beeinflussen oder loslassen kannst.

    Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Förderung eines gesunden Lebensstils. Regelmäßige Bewegung, eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Schlaf können enorm dazu beitragen, dein allgemeines Wohlbefinden zu verbessern. Auch die Pflege sozialer Beziehungen ist entscheidend. Suche Unterstützung bei Freunden oder einem Coach, Berater, Therapeuten, um deine Gefühle zu besprechen und Unterstützung zu erhalten.

    Praktiziere Achtsamkeit und Meditation, um deinen Geist zu beruhigen und mehr Klarheit über deine Emotionen zu erlangen. Setze realistische Ziele für dich selbst und feiere deine Fortschritte, auch die kleinen Erfolge. Positives Denken und das Entwickeln von Dankbarkeit können ebenfalls einen erheblichen Einfluss auf deine Lebensqualität haben.

    Wenn du trotz dieser Bemühungen weiterhin Schwierigkeiten hast, ist es wichtig, professionelle Hilfe von einem Coach, Psychologen oder Therapeuten in Erwägung zu ziehen. Diese Experten können dir spezifische Werkzeuge und Techniken anbieten, um deine Unzufriedenheit zu bewältigen und deine Lebensqualität zu verbessern.

Zurück
Zurück

Blogeintrag: Wie kann man lernen, Grenzen zu setzen und auch mal "Nein" zu sagen?

Weiter
Weiter

Blogeintrag: Wozu führen Abhängigkeiten?