Blogeintrag: Woran du merkst, dass du nicht im Einklang mit dir bist.

Kennst du das?

  • du bist ständig gestresst?

  • bist innerlich unruhig?

  • reagierst gereizt?

Das sind mögliche Anzeichen dafür, dass du nicht im Einklang mit dir bist.

Oft fehlt diesen Menschen die Verbindung zu sich selbst und sie nehmen Körperreaktionen nicht wahr oder verdrängen sie. Der Körper zeigt uns in solchen Situationen ganz besonders gut, wo wir hinschauen dürfen und dass es so wie bisher nicht weitergehen kann.

Wenn du nicht mit dir im Einklang bist, fällt es dir auch schwerer deine Intuition wahrzunehmen. Einige neigen dazu, andere oder die Umstände dafür verantwortlich zu machen, dass es ihnen nicht gut geht. Es kann außerdem dazu führen, dass du Dinge tust, mit denen du dich nicht gut fühlst. Du fühlst dich ausgelaugt, energielos, antriebslos oder hinterfragst sogar dein ganzes Leben.

Wenn du nicht mit dir im Einklang bist, fällt es dir auch schwerer deine Intuition wahrzunehmen.
— Paula Elise Weske

Menschen in deiner Umgebung verstehen nicht, warum du so gereizt bist und wo dein Problem liegt? Du spürst eine klare Unzufriedenheit, die sogar deine Beziehungen und deine Erfolge in deinem Job negativ beeinflussen? Dann führst du dein Leben momentan wahrscheinlich nicht auf eine Weise, die dich bei der Entfaltung deines Selbst unterstützt.

Oft fällt es Menschen, die nicht im Einklang mit sich sind, schwer, zu definieren, warum es ihnen so geht. Vielleicht spielt auch Scham eine Rolle. Sie schämen sich dafür, dass es ihnen so geht. Sie denken, sie dürften nicht so fühlen. Es wäre etwas falsch mit ihnen oder sie würden nirgendwo reinpassen.

Ich kann dich beruhigen: Mit dir ist überhaupt nichts falsch! Du bist genau richtig und all das, was du fühlst ist genau richtig. Natürlich heißt das nicht, dass es gerade schön ist, wie du dich fühlst, aber dennoch ist es richtig.

Fühle das, was ist, denn deine Seele möchte dir etwas ganz Klares sagen: So wie es jetzt gerade ist, ist es nicht cool! Ich möchte nicht so weitermachen.

Es ist unfassbar gut und wichtig, dass du das wahrnimmst, denn erst dann kann Veränderung überhaupt möglich werden. Erst dann kann sich die Situation jetzt gerade verändern.

Sei stolz auf dich, wenn du hinschaust, denn das ist nicht leicht. Lange Zeit über war es für dich einfacher, so weiterzumachen, wie die Dinge nunmal gerade sind. Nur langsam merkst du, dass die Rechnung nicht mehr aufgeht? Dass du es so einfach nicht mehr tragen kannst? Nicht mehr aushältst?

Dann ist jetzt genau der richtige Zeitpunkt, die Zügel deines Lebens in die Hand zu nehmen und zu sagen: Stopp! Bis hier hin und nicht weiter. AB JETZT ENTSCHEIDE ICH.

Du hast lange genug durchgehalten, du musst das nicht weiter tun. Du darfst jetzt du sein und dein wahres Ich kennenlernen, deine Wünsche anerkennen und sie äußern. Du hast es verdient, glücklich zu sein.

Du hast es verdient, glücklich zu sein
— Paula Elise Weske

Du bist hier auf der Erde, um dein wahres Ich zu leben. Um in dein Strahlen, in deine Energie zu kommen, den Mehrwert zu geben, für den du in dieses Leben gekommen bist. Tu uns einen Gefallen, dir, mir und allen anderen auf dieser Welt:

Sei du selbst!

Wieder im Einklang.

Wir arbeiten gemeinsam daran, dass du wieder in den Einklang mit dir kommst und deine Bedürfnisse und Wünsche benennen und dafür einstehen kannst.

Ich begleite dich dabei, dass du wieder du selbst sein kannst.

Quick Facts

  • Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Innere Unruhe: Eine ständige Unruhe oder ein Gefühl der Rastlosigkeit können darauf hindeuten, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Mangelndes Selbstvertrauen: Wenn man an sich selbst zweifelt, sich selbst abwertet oder Schwierigkeiten hat, Entscheidungen zu treffen, kann dies darauf hindeuten, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Identitätskrise: Das Gefühl, sich selbst nicht zu kennen oder nicht zu wissen, wer man wirklich ist, kann ein Anzeichen dafür sein, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Fehlender Lebenssinn: Wenn man das Gefühl hat, dass das eigene Leben keinen Sinn oder Zweck hat, kann dies darauf hindeuten, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Unzufriedenheit: Ein anhaltendes Gefühl von Unzufriedenheit oder das ständige Verlangen nach Veränderung können darauf hinweisen, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

    - Disharmonie in Beziehungen: Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen, Konflikte oder das Gefühl, sich nicht verbunden zu fühlen, können auch darauf hindeuten, dass man nicht im Einklang mit sich selbst ist.

  • Mangelnder Einklang mit sich selbst kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Es kann zu verschiedenen psychischen und physischen Problemen führen, die das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen können. Einige der Auswirkungen sind:

    1. Stress: Mangelnder Einklang mit sich selbst kann zu einem erhöhten Stressniveau führen. Das Gefühl, nicht im Einklang mit den eigenen Werten, Bedürfnissen und Zielen zu sein, kann zu innerer Unruhe und Anspannung führen.

    2. Niedriges Selbstwertgefühl: Wenn man nicht im Einklang mit sich selbst ist, kann dies das Selbstwertgefühl negativ beeinflussen. Man kann sich unsicher fühlen und Zweifel an den eigenen Fähigkeiten und Entscheidungen haben.

    3. Unzufriedenheit: Das Gefühl, nicht authentisch zu sein oder nicht das Leben zu führen, das man sich wünscht, kann zu Unzufriedenheit führen. Man kann das Gefühl haben, dass etwas fehlt oder dass man nicht das Beste aus seinem Leben macht.

    4. Beziehungsprobleme: Mangelnder Einklang mit sich selbst kann sich auch auf Beziehungen auswirken. Wenn man nicht im Einklang mit seinen eigenen Werten und Bedürfnissen ist, kann es schwierig sein, authentische und erfüllende Beziehungen aufzubauen und aufrechtzuerhalten.

    5. Körperliche Beschwerden: Psychische Belastungen können sich auch auf den Körper auswirken. Mangelnder Einklang mit sich selbst kann zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Schlafstörungen, Magen-Darm-Problemen und einem geschwächten Immunsystem führen.

    Es ist wichtig, sich selbst besser kennenzulernen, seine eigenen Bedürfnisse und Werte zu identifizieren und danach zu leben. Selbstreflexion, Achtsamkeit und gezielte Maßnahmen zur Förderung des Einklangs mit sich selbst können helfen, das Wohlbefinden zu verbessern und ein erfülltes Leben zu führen.

  • Um wieder in Einklang mit sich selbst zu kommen, gibt es verschiedene Maßnahmen, die man ergreifen kann. Hier sind einige Schritte, die helfen können:

    1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um über dich selbst nachzudenken und deine eigenen Werte, Bedürfnisse und Ziele zu identifizieren. Schaffe Raum für Selbstreflexion und schreibe deine Gedanken auf.

    2. Achtsamkeit: Praktiziere Achtsamkeit, um im gegenwärtigen Moment präsent zu sein und deine Gedanken und Gefühle bewusst wahrzunehmen. Dies kann dir helfen, dich selbst besser kennenzulernen und deine Bedürfnisse zu erkennen.

    3. Selbstfürsorge: Kümmere dich um dich selbst und nimm dir Zeit für Aktivitäten, die dir Freude bereiten und dir Energie geben. Das kann Sport, Meditation, Lesen oder andere Hobbys sein.

    4. Grenzen setzen: Lerne, deine eigenen Grenzen zu erkennen und zu respektieren. Sage "Nein", wenn du etwas nicht tun möchtest oder wenn es deinen Bedürfnissen widerspricht.

    5. Unterstützung suchen: Suche Unterstützung bei Freunden, Familie oder einem Coach oder Therapeuten. Es ist immer hilfreich, mit anderen über deine Gefühle und Herausforderungen zu sprechen.

    6. Authentizität leben: Strebe danach, authentisch zu sein und dein Leben entsprechend deinen eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten. Tu Dinge, die dir wichtig sind und die deinem wahren Selbst entsprechen.

    Indem du diese Anregungen für dich ausprobierst, kannst du wieder in Einklang mit dir selbst kommen und dein Wohlbefinden verbessern. Es ist ein Prozess, der Zeit und Geduld erfordert, aber es lohnt sich, um ein erfülltes und authentisches Leben zu führen.

Zurück
Zurück

Blogeintrag: In 7 Schritten zu einem besseren Selbstbild

Weiter
Weiter

Blogeintrag: Ich mache mich von der Meinung anderer abhängig. Was kann ich dagegen tun?