Blogeintrag: In 7 Schritten zu einem besseren Selbstbild
Kennst du deinen inneren Kritiker?
Er kritisiert dich ständig?
Immer hat er an allem Möglichen etwas auszusetzen?
Immer ist irgendetwas falsch oder es gibt immer etwas, was du hättest besser machen sollen?
Uff ganz schön anstrengend oder?
Wie wäre es damit, deinen inneren Kritiker mal in den Sommerurlaub zu schicken und stattdessen folgende Gedanken einzuladen:
Ich bin genau richtig so, wie ich bin.
Ich gebe zu jeder Zeit mein Bestes.
Ich erlaube mir, unperfekt zu sein.
Wie wäre es damit, deinen inneren Kritiker in den Sommerurlaub zu schicken?!
Ja, nur fragst du dich jetzt sicherlich: Paula, wie soll das gehen?
Keine Frage, das ist (wie alles) ein Prozess, aber zunächst einmal ist das Wichtigste, dass du dich dafür entscheidest, dein Selbstbild zu verändern.
Beobachte in den nächsten Tagen, deine Gedanken, die du dir täglich über dich erzählst: Was denkst du über dich? “Immer bin ich so und so…. ; Immer passiert mir das und das…; War ja wieder klar, dass… .”
Merkst du was bei den Formulierungen? So richtig schöne Generalisierungen, die kein Raum für Entwicklung geben.
3. Schreib sie dir auf. Nach ein paar Tagen liest du sie dir durch und spürst, was das mit dir macht.
4. Anschließend beantworte folgende Frage: Wenn alles möglich wäre, welche Gedanken würdest du gerne ab heute über dich denken? Sei mutig, denk groß und sei frech.
5. Schreibe dir 20 Stärken auf. Was kannst du gut? In was bist du gut? Was zeichnet dich aus? Wenn es dir schwer fällt diese Aufgabe alleine zu machen: frage Vertrauenspersonen, was deine Stärken sind. Wichtig bei der Übung ist: Erlaube es dir, deine Stärken anzuerkennen, sie sind ein Teil von dir und wollen gesehen und geschätzt werden. Nach der ganzen Zeit, in der du den vollen Fokus auf deine Schwächen gelegt hattest darfst du jetzt wieder eine gesunde Balance finden, indem du dich in der kommenden Zeit nur noch, aber wirklich nur noch auf deine Stärken fokussierst.
On top: Hänge dir deine Stärken schriftlich an einem sichtbaren Ort auf. Wichtiger Aspekt: Feel it: Immer wenn du an dem Zettel vorbei gehst und dir deine Stärken durchliest, fühle, wie es sich anfühlt, deine Stärken anzuerkennen.
Erlaube dir, den Stolz zu fühlen, die Anerkennung für dich. Du bist wundervoll!
„Erlaube dir, den Stolz zu fühlen, die Anerkennung für dich. Du bist wundervoll!“
6. Es wird ziemlich sicher passieren, dass deine bekannten negativen Gedanken sich immer wieder melden. Gehe nicht in Widerstand, verdränge sie nicht! Ja, es hört sich vielleicht erst einmal paradox an aber: alles, was wir nicht wollen, verdrängen, wegschieben, wird genau dadurch nur größer und stärker. Warum? Weil du durch die aktive Ablehnung deine ganze Energie in das lenkst, was du nicht willst. Where focus goes, energy flows. Whatever you focusing on, grows.
Das heißt für dich: lass die Gedanken da sein. Es ist ok und dann konzentrierst du dich wieder erneut auf deine neu ausgewählten Gedanken, die du ab heute über dich denken möchtest. Und das immer und immer wieder. Denn vergiss nicht: Wie lange haben deine negativen Gedanken erfolgreich deine volle Aufmerksamkeit genossen? Wahrscheinlich nicht nur 1 Jahr, 5 Jahre, 10 Jahre, höchstwahrscheinlich kennst du sie schon dein ganzes Leben. Also bitte erwarte nicht von deinem Geist, dass er eine Dynamik, die er seit 20/30/40 Jahren oder länger kennt, an einem Tag von 0 auf 100 verändert.
7. Nichtsdestotrotz: Wenn Du dran bleibst, liebevoll mit dir bleibst, den Fokus ab jetzt immer und immer wieder auf deine neuen, liebevollen Gedanken über dich lenkst und nicht in den Widerstand mit deinen alten gehst, sondern auch diese liebevoll da sein lässt, dann wird sich nach und nach dein Selbstbild positiv verändern.
Du bist einzigartig, du bist großartig und wunderbar. Fang an, dich zu lieben - du hast es verdient.
Alles Gute,
Paula
You are not alone.
Es ist eine wunderbare Aufgabe, der du dich stellst, für die du dir auch Unterstützung suchen darfst. Denn nein, es ist nicht immer leicht und du musst das nicht alleine tun. Du bist nicht allein.
Quick Facts
-
Um dein Selbstbild zu verbessern, gibt es mehrere Schritte und Techniken, die du anwenden kannst.
1. Selbstreflexion: Beginne damit, dich selbst ehrlich zu reflektieren und deine Stärken und Schwächen zu identifizieren.
2. Positive Affirmationen: Verwende positive Selbstsprache und Affirmationen, um dein Unterbewusstsein auf eine positive Art und Weise zu programmieren.
3. Selbstfürsorge: Nimm dir Zeit für dich selbst und investieren in deine physische und mentale Gesundheit.
4. Zielsetzung: Setze dir realistische Ziele und arbeiten kontinuierlich daran, diese zu erreichen.
5. Herausforderungen annehmen: Fordere dich selbst heraus, aus deiner Komfortzone herauszukommen und neue Erfahrungen zu machen.
6. Umgebung: Umgib dich mit positiven und unterstützenden Menschen, die dir helfen, dein Selbstbild zu stärken.
7. Weiterbildung: Bilde dich in den Bereichen, die dir Freude machen weiter und wachse über dich hinaus.
-
Um ein besseres Selbstbild zu entwickeln, sind einige Schritte erforderlich. Hier sind einige Tipps für dich:
1. Du darfst mit Selbstreflexion beginnen und dich ehrlich mit deinen Stärken und Schwächen auseinandersetzen.
2. Du kannst positive Affirmationen verwenden, um deine Gedankenmuster zu beeinflussen und ein positives Selbstbild zu fördern.
3. Sorge für Selbstpflege, indem du Zeit für dich selbst nimmst und auf deine physische und mentale Gesundheit achtest.
4. Setze dir realistische Ziele und arbeite kontinuierlich daran, sie zu erreichen. Dies wird dir ein Gefühl der Erfüllung und ein gestärktes Selbstbild geben.
5. Umgib dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen und ermutigen.
Indem du diese Schritte in deinem Leben anwendest, kannst du dein Selbstbild verbessern und ein positiveres und selbstbewussteres Ich entwickeln. Denke daran, dass es ein kontinuierlicher Prozess ist und dass du dich selbst liebevoll annehmen darfst, während du daran arbeitest, ein besseres Selbstbild aufzubauen.
-
Hier sind einige bewährte Tipps und Techniken, die dir helfen können, dein Selbstbild zu stärken:
1. Positive Selbstgespräche: Sprich liebevoll und ermutigend zu dir selbst. Vermeide negative Gedanken und konzentriere dich auf deine Stärken.
2. Erfolge feiern: Anerkenne und feiere deine Erfolge, egal wie klein sie zu sein scheinen. Dies stärkt dein Selbstvertrauen.
3. Ziele setzen: Setze realistische Ziele und arbeite kontinuierlich an ihrer Erreichung. Die Fortschritte werden deine Selbstachtung steigern.
4. Selbstfürsorge: Pflege dich selbst körperlich und geistig. Ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung sind wichtig.
5. Negative Gedanken umkehren: Erkenne negative Gedankenmuster und versuche, sie in positive umzukehren. Fokussiere dich auf das Gute.
6. Umgang mit Kritik: Betrachte Kritik als Chance zur Verbesserung, nicht als Angriff auf deine Person.
7. Neue Fähigkeiten entwickeln: Lerne kontinuierlich dazu und entwickle neue Fähigkeiten. Das gibt dir ein Gefühl der Kompetenz.
8. Umgebung beeinflussen: Vermeide toxische Beziehungen und umgib dich mit positiven Menschen, die dich unterstützen.
9. Dankbarkeit üben: Halte täglich fest, wofür du dankbar bist und was alles schon da ist. Dies hilft, eine positive Perspektive zu bewahren.
10. Visualisierung: Stelle dir bildhaft vor, wie du bereits deine Ziele erreicht hast. Das verstärkt dein Selbstvertrauen.
Indem du diese Tipps in deinen Alltag integrierst, wirst du schrittweise dein Selbstbild stärken und ein starkes Selbstbewusstsein aufbauen.