Blogeintrag: Wann ist man im Einklang mit sich und wofür ist das gut?
Wann ist man im Einklang mit sich und wofür ist das gut?
Ich teile für dieses Thema mit dir die Situationen, in denen ich mich im Einklang mit mir fühle. Also in welchen Situationen fühle ich mich mit mir im Einklang?
Wenn ich nach meinen Bedürfnissen handle. Wenn ich mich also traue abzusagen, meine Bedürfnisse meinem Freund, meinen Freundinnen oder im Arbeitskontext zu äußern. Überraschend ist für viele vielleicht, dass das unglaublich gut funktioniert. Wir denken häufig, an das „Schlimmste”, was passieren könnte, wenn wir es wagen, unsere Wünsche zu äußern. Aber stelle dir gerne mal die umgekehrte Frage: Wenn du deinen PartnerIn oder eine Freundin fragst, was er will und die Person dann nicht mit der Sprache rausrückt, obwohl deutlich zu spüren ist, dass sie ihre Präferenz genau kennen, aber aus Angst, Scham oder falsch platzierter Höflichkeit diese nicht sagen, wie fühlst du dich dann?
Also ich fühle mich dann nicht gut, weil ich mich frage, warum die Person sich in meiner Gegenwart nicht traut, zu sagen, wie sie sich wirklich fühlt. Vertraut sie mir nicht? Warum kann sie nicht einfach die sein, die sie ist? Habe ich ihr nicht genügend Vertrauen geschenkt in der Vergangenheit? Fühlt sich die Person in meiner Gegenwart nicht wohl?
Vielleicht hilft dir die umgekehrte Perspektive. Ich würde auch nicht wollen, dass mein Gegenüber mit mir nicht im Einklang mit sich selbst sein kann, sich nicht traut die Person zu sein, die sie ist. Für mich bedeutet eine wahre, authentische Beziehung genau das: Sein zu können, wer wir sind und offen und ehrlich zu kommunizieren, was mich gerade beschäftigt und dass das mein Gegenüber auch tut. Erst dann kann eine tiefe Verbindung entstehen.
—> Wir haben also auch hier schon den 1. Grund genannt, wofür es gut ist, im Einklang mit sich zu sein: Um ehrliche und tiefe Verbindungen einzugehen und zu führen. Wahre Freundschaft, echte Liebe.
Wann fühle ich mich noch im Einklang mit mir selbst?
Wenn ich mir erlaube, mich zu fühlen, wie ich mich fühle
Wenn ich mir erlaube, ehrlich mit mir zu sein
Wenn ich liebevoll mit mir bin
Wenn ich mir selbst das gebe, was ich brauche
Wenn ich Beziehungen loslasse oder Entscheidungen revidiere, wenn ich merke, dass sie mir nicht gut tun
Wenn ich regelmäßig in Kontakt mit meiner Intuition komme und auf meine Intuition höre
Mir zu erlauben, meine Meinung ändern zu dürfen
Mir regelmäßig neuen Raum zu schaffen, für neue Möglichkeiten, Visionen, Wünsche, Träume
Dankbar zu sein und meine Dankbarkeit diesen Menschen auszudrücken
Wofür ist das gut?
Wenn ich liebevoll bin und mir diese Dinge erlaube, kann ich auch liebevoll mit meinen Mitmenschen sein. Dann kann ich auch ihnen all dies erlauben: Erlauben, sie selbst und im Einklang mit sich zu sein und sich immer tiefer selbst kennenlernen und daraus zu handeln.
Ich stehe ihnen nicht im Weg, sondern unterstütze sie dabei, sie selbst zu sein.
—> Das, was du dir selbst gibst, kannst du auch anderen geben und das, was du anderen gibst, kommt immer zu dir zurück.
Du wirst somit Menschen in dein Leben ziehen, die dich wertschätzen, so wie du bist. Menschen, die dankbar für dich sind und dich weiterhin darin unterstützen, die nächstgrößere Version deiner Selbst zu sein.
—> Es lohnt sich. Fang heute damit an.
Was kannst du heute aktiv von diesen Dingen, die ich mit dir geteilt habe tun, um in den Einklang mit dir selbst zu kommen?
Du wünschst dir Unterstützung?
Ich begleite dich intensiv, vertraulich und individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt auf diesem Weg.
Quick Facts
-
Im Einklang mit dir selbst zu sein bedeutet, dass du eine tiefgreifende Verbindung zu deinen eigenen Gedanken, Gefühlen und Werten herstellst. Es geht darum, sich selbst zu akzeptieren und zu verstehen, ohne von äußeren Einflüssen stark beeinflusst zu werden. Der Prozess des Selbstfindens und der Selbstliebe spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Es geht darum, im Gleichgewicht mit deinen Emotionen zu sein, inneren Frieden zu finden und authentisch zu leben. Wenn du im Einklang mit dir selbst bist, erkennst du deine Bedürfnisse und Prioritäten, und du lebst entsprechend deiner wahren Überzeugungen. Dies kann zu einer erhöhten Lebenszufriedenheit, mentaler Stärke und einem besseren Umgang mit Herausforderungen führen.
Der Schlüssel liegt darin, Selbstreflexion zu praktizieren, sich Zeit für persönliche Entwicklung zu nehmen und bewusste Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinen innersten Werten stehen. Der Weg zum inneren Gleichgewicht kann verschiedene Formen der Selbstpflege, Meditation, Achtsamkeit und persönliche Wachstumspraktiken umfassen. Das Streben nach Selbstakzeptanz und einem tieferen Verständnis für sich selbst sind essenzielle Bestandteile dieses Prozesses.
-
Im Einklang mit dir selbst zu leben, bringt zahlreiche Vorteile für dein ganzheitliches Wohlbefinden. Hier sind einige der Schlüsselvorteile, die mit einem harmonischen Selbstverhältnis einhergehen:
1) Bessere mentale Gesundheit:
Wenn du im Einklang mit dir selbst lebst, förderst du eine positive mentale Gesundheit. Die Fähigkeit, deine Gedanken und Emotionen zu verstehen und anzunehmen, reduziert Stress und fördert inneren Frieden.
2) Erhöhte Lebenszufriedenheit:
Die Akzeptanz deiner eigenen Persönlichkeit und das Leben im Einklang mit deinen Werten tragen dazu bei, dass du ein erfülltes Leben führst. Dies wirkt sich positiv auf deine allgemeine Lebenszufriedenheit aus.
3) Stärkere emotionale Resilienz:
Selbst im Einklang zu sein, unterstützt dich dabei, besser mit den Höhen und Tiefen des Lebens umzugehen. Eine gestärkte emotionale Resilienz ermöglicht es dir, Herausforderungen mit mehr Gelassenheit und Zuversicht anzugehen.
4) Authentizität im zwischenmenschlichen Umgang:
Durch das Erkennen und Akzeptieren deiner Selbst kannst du authentischer in Beziehungen agieren. Dies fördert tiefere Verbindungen und unterstützt dich dabei, Beziehungen auf einer ehrlichen und authentischen Ebene zu gestalten.
5) Steigerung der Selbstmotivation:
Der innere Frieden, der aus dem Leben im Einklang mit sich selbst resultiert, kann deine Selbstmotivation stärken. Du entwickelst eine klarere Vision für dein Leben und bist motivierter, deine Ziele zu verfolgen.
6) Verbesserte körperliche Gesundheit:
Psychische und physische Gesundheit sind eng miteinander verbunden. Im Einklang mit sich selbst zu leben, kann sich positiv auf den Stressabbau auswirken und somit einen Beitrag zur Förderung der allgemeinen körperlichen Gesundheit leisten.
Die Vorteile des Lebens im Einklang mit sich selbst erstrecken sich über verschiedene Lebensbereiche und tragen dazu bei, ein ausgeglichenes und erfülltes Leben zu führen.
-
Den Weg zum inneren Gleichgewicht persönlich zu finden, ist ein individueller Prozess, der Selbstreflexion und bewusstes Handeln erfordert. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können, diese Reise anzutreten:
1) Selbstreflexion und Achtsamkeit:
Beginne damit, regelmäßig innezuhalten und deine Gedanken, Gefühle und Reaktionen zu reflektieren. Die Praxis der Achtsamkeit ermöglicht es dir, im gegenwärtigen Moment zu leben und dich selbst besser zu verstehen.
2) Definiere deine Werte:
Kläre deine persönlichen Werte und Überzeugungen. Das Verständnis dessen, was dir wirklich wichtig ist, hilft dir, Entscheidungen zu treffen, die im Einklang mit deinem authentischen Selbst stehen.
3) Setze realistische Ziele:
Bringe Klarheit in deine Lebensziele und setze realistische Schritte, um sie zu erreichen. Das Festlegen und Verfolgen von Zielen gibt deinem Leben einen Sinn und fördert ein Gefühl der Erfüllung.
4) Pflege Selbstliebe und -akzeptanz:
Erlaube dir selbst, Fehler zu machen und akzeptiere deine Unvollkommenheiten. Selbstliebe ist der Schlüssel zum inneren Gleichgewicht. Positive Selbstgespräche und die Fähigkeit, sich selbst zu vergeben, sind hierbei entscheidend.
5) Etabliere gesunde Routinen:
Integriere gesunde Gewohnheiten in deinen Alltag, sei es durch regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung oder ausreichend Schlaf. Körperliche Gesundheit beeinflusst oft auch das emotionale Wohlbefinden.
6) Suche nach Unterstützung:
Sprich mit Freunden, Familie oder einem Experten über deine Gedanken und Gefühle. Der Austausch mit anderen kann unterstützend sein und verschiedene Perspektiven aufzeigen.
7) Praktiziere Selbstpflege:
Nimm dir bewusst Zeit für dich selbst. Das kann sowohl körperliche Aktivitäten wie Yoga oder Meditation als auch persönliche Hobbys und Interessen umfassen.
8) Lerne, loszulassen:
Identifiziere Dinge, die du nicht kontrollieren kannst, und lerne, sie loszulassen. Das Akzeptieren von Veränderungen und das Annehmen von Unsicherheiten sind wesentliche Elemente des inneren Gleichgewichts.
Indem du diese Schritte in deinen Alltag integrierst und kontinuierlich an deiner persönlichen Entwicklung arbeitest, kannst du den Weg zum inneren Gleichgewicht beschreiten. Die Reise ist ein fortlaufender Prozess, und es ist wichtig, geduldig und liebevoll mit dir selbst zu sein.