Blogeintrag: Wie du Selbstvertrauen (im Beruf und im Privatleben) stärkst
Wie du Selbstvertrauen (im Beruf und im Privatleben) stärkst:
Was bei dem Thema essentiell ist, ist dass du:
anfängst, wirklich ehrlich zu dir zu sein.
Stelle dir folgende Fragen:
„Was sind meine Werte?”
„Was ist mir wichtig in meinem Leben?”
„Was sind Dinge, die zu meiner wahren Persönlichkeit dazugehören?”
„Was sind Dinge, die ich nicht länger in meinem Leben möchte?”
Sei radikal ehrlich zu dir und überprüfe dein jetziges Leben. Ist das Leben, das du gerade führst, das, was du willst? Was 100% du bist? Fang danach an, radikal auszuräumen. Wie alte Klamotten, die du schon lange nicht mehr trägst aus deinem Kleiderschrank.
Solange du das nicht tust, kannst du auch nicht anfangen, echtes und tiefes Selbstvertrauen in dich zu stärken. Warum nicht? Weil du nicht authentisch lebst. Weil du es dir bisher noch nicht erlaubst, wirklich du zu sein oder du merkst, dass du das zwar in einem bestimmten Bereich in deinem Leben tust, aber in einem anderen noch nicht.
Bringe Kohärenz in alle deine Lebensbereiche. Das heißt: Verhalte dich deinen Werten entsprechend in allen Lebensbereichen.
Du merkst schon, dass bei diesem Schritt das Selbstvertrauen schon eine große Rolle spielt. Vielleicht hast du dich gerade bei dem Gedanken ertappt „Ja, wenn ich mutig und selbstbewusst genug wäre” oder „Wenn die Angst nicht wäre”.
Hier beginnt das Wechselspiel zwischen: Nach deinen Werten anfangen zu leben, um dein Selbstvertrauen zu stärken und dein Selbstvertrauen stärken, damit es dir leichter fällt, nach deinen Werten zu leben.
Entscheidend ist, dass du die bewusste Entscheidung für dich triffst, im Einklang mit deinem Sein, deiner Persönlichkeit authentisch leben zu wollen.
„Erlaube dir, du zu sein. Echt, pur, Du!“
Erlaube dir, im Einklang leben zu wollen.
Verbinde dich mit dem „Wofür?”
Frage dich:
Wofür möchtest du in allen deinen Lebensbereichen 100% du sein?
Was wäre dann anders?
Verbinde dich mit dieser Version von dir und dem Leben, was du dann führen würdest.
Erinnere dich daran, dass du es verdient hast, glücklich zu sein.
Empowere dich regelmäßig durch Affirmationen/Mantren, die dir gut tun.
Das kann sowas sein wie:
Ich habe es verdient, glücklich zu sein
Ich bin es wert, zu 100% ich zu sein
Ich darf ich sein
Es ist sicher, ich zu sein
Ich bin die wichtigste Person in meinem Leben
Ich bin niemandem Rechenschaft schuldig außer mir selbst
Erst wenn ich 100% ich bin, kann ich auch tiefe authentische Beziehungen erleben
Schau welcher Satz mit dir resoniert. Integriere diesen Satz in deinen Alltag, indem du ihn jeden Morgen und jeden Abend in Dankbarkeit sprichst.
Was auch sehr hilfreich sein kann, ist wenn du dir vorstellst, wie dein Leben weiter verlaufen würde und wo du in 5/10 Jahren bist, wenn du so weitermachst, wie bisher.
Dieses bad case Szenario rüttelt uns auf und gibt uns den nötigen Drive endlich in die Veränderung zu kommen.
Lerne, dich selbst zu halten.
Lerne, mit negativen Reaktionen, Ablehnung und das Gefühl nicht gemocht zu werden umzugehen.
Lerne die Gefühle, die dann in dir entstehen da sein zu lassen, ohne dass es dich in deinem Selbstwert angreift.
Genau dafür sind Affirmationen wichtig, damit du deinem Unterbewusstsein immer wieder sagst, was du leben möchtest. Damit baust du dir das Fundament auf, auf das du dein Verhalten und deinen Umgang mit anderen Menschen stützt.
Mach dich auf den Weg, probiere dich aus. Step by step. Schau immer, dass du dich sicher fühlst.
Wenn du dir Unterstützung bei deinem Prozess wünschst bin ich gerne für dich da
Quick Facts
-
Selbstvertrauen spielt eine entscheidende Rolle sowohl im Berufs- als auch im Privatleben. Es ist ein grundlegender Baustein für persönliches Wachstum und Erfolg. Im Berufsumfeld kann ein starkes Selbstvertrauen dazu beitragen, Herausforderungen selbstbewusst anzugehen, die Leistung zu verbessern und das Leadership-Potenzial zu steigern. In persönlichen Beziehungen fördert Selbstvertrauen ein gesundes Selbstbild, fördert die Qualität von zwischenmenschlichen Beziehungen und stärkt die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen.
Stichwörter: Selbstvertrauen im Beruf, persönliches Wachstum, Erfolg im Job, zwischenmenschliche Kommunikation, Leadership-Potenzial.
-
Es gibt verschiedene wirksame Methoden, um dein Selbstvertrauen zu stärken. Zum Beispiel sind regelmäßige Selbstreflexion, positives Selbstgespräch und die Festlegung realistischer Ziele entscheidend. Zudem können Achtsamkeits- und Entspannungstechniken wie Meditation oder Atemübungen helfen, Stress abzubauen und das Selbstvertrauen zu steigern. Außerdem sind das Erlernen neuer Fähigkeiten, die Überwindung von Ängsten durch schrittweise Exposition und die Umgebung von positiven und unterstützenden Menschen wichtige Schritte.
Stichwörter: Selbstvertrauen stärken, Selbstreflexion, positives Selbstgespräch, Achtsamkeit, Stressabbau, Überwindung von Ängsten, Unterstützung durch soziales Umfeld
-
Ein gestärktes Selbstvertrauen kann einen bedeutenden Einfluss auf sowohl persönlichen als auch beruflichen Erfolg haben. Auf persönlicher Ebene ermöglicht es dir, positiver mit Herausforderungen umzugehen, Stress besser zu bewältigen und ein gesünderes Selbstbild zu entwickeln. Dadurch können zwischenmenschliche Beziehungen verbessert, Selbstzweifel verringert und die allgemeine Lebenszufriedenheit gesteigert werden. Im Beruflichen stärkt ein hohes Selbstvertrauen die Fähigkeit, Entscheidungen zu treffen, Risiken einzugehen und erfolgreich mit Misserfolgen umzugehen. Es fördert auch die Selbstvermarktung, Leadership-Fähigkeiten und die Übernahme von Verantwortung.
Stichwörter: persönlicher Erfolg, Stressbewältigung, Selbstbild, zwischenmenschliche Beziehungen, Entscheidungsfindung im Beruf, Leadership-Fähigkeiten, Verantwortungsübernahme.