Blogeintrag: Warum du anfangen darfst, dir zu vertrauen
Vielleicht kennst du das:
Du fragst eher andere, als dich selbst zu fragen, was du möchtest oder brauchst?
Dir fällt es schwer, dir und anderen zu vertrauen?
Du brauchst Bestätigung von außen?
Das sind Anzeichen dafür, dass du jetzt damit anfangen darfst, dir selbst zu vertrauen und dein Selbstwertgefühl zu stärken.
Warum fragst du dich? Weil du bereits alles in dir selbst trägst, was du brauchst. Auch wenn es sich für dich in diesem Moment vielleicht nicht so anfühlen mag, doch als du auf diese Welt kamst, hast du alles dafür mitbekommen, um selbst-bewusst (also dir bewusst über dich - dein Selbst seiend) deinen Weg zu gehen. Selbstbewusstsein ist dein Geburtsrecht.
Du trägst bereits alles in dir, was du brauchst.
Als du auf diese Welt kamst, hast du alles dafür mitbekommen, um selbst-bewusst deinen Weg zu gehen.
3 Gründe dafür, warum wir unser Selbstvertrauen verloren haben:
Unsere Bezugspersonen haben uns in unserer Kindheit genügend Gründe gegeben, zu glauben, es sei nicht sicher, uns selbst zu vertrauen (z.B. aus eigener Unsicherheit/ Angst)
Wir haben selbst Erfahrungen gemacht, die uns glauben ließen, dass wir Dinge nicht schaffen können und es war niemand da, der uns daran erinnert, dass es normal ist, Dinge manchmal nicht sofort zu schaffen und dass das nicht heißt, dass wir nicht an uns glauben können. Ganz im Gegenteil: Der Glaube an uns selbst und ein gesundes Selbstwertgefühl sind die wichtigsten Elemente dafür, alles im Leben zu schaffen, was wir uns vornehmen.
Abwertung und Ablehnung von anderen Menschen unserer Person gegenüber haben uns so verletzt, dass der einfachere Weg war, ihnen zu glauben, als die Kraft dafür aufzuwenden, uns von ihrer Meinung frei zu machen.
3 Gründe, warum du anfangen darfst, dir zu vertrauen:
Aus deiner inneren Welt entsteht deine äußere. Wenn du anfängst, zu verstehen, dass du alles schaffen kannst, was du dir vornimmst, dann wird alles in deinem Leben möglich.
Du dienst nicht nur dir und deinem eigenen Glück, wenn du dir vertraust, sondern der ganzen Menschheit. Wenn du in deine Kraft kommst, kannst du das geben, wofür du auf die Welt gekommen bist. Dann kannst du mit deinem Sein, anfangen deinen Beitrag für diese Welt zu leisten.
Dafür bist du hier: Dich selbst zu erkennen und dich zum höchsten Wohle aller weiterzuentwickeln. Dafür ist Selbstvertrauen und dein Selbstwertgefühl die Basis.
„Du kannst alles schaffen, was du dir vornimmst!“
3 Tipps, wie du das schaffen kannst:
Schreibe dir 20 Stärken von dir auf. Worin bist du gut? Welche Fähigkeiten hast du? (Wenn dir das schwer fällt, frage Menschen in deinem Leben, die dich gut kennen und bitte sie, dir aufzuschreiben, welche Stärken sie in dir sehen)
Erinnere dich an 3 herausfordernde Momente in deinem Leben und schreibe jeweils auf, wie du diese Situationen überwunden bzw. gemeistert hast.
Schreibe die Namen der Menschen auf, die dich immer unterstützen. Werde dir über dein unterstützendes Netzwerk/ deinen Rückhalt bewusst. Fühle die Dankbarkeit für sie und werde dir bewusst, dass du die Dinge nicht alleine schaffen musst. Gemeinsam sind wir stark.
Impuls für deinen Alltag:
Schau dir deine Stärken jeden Tag an, fühle sie, sei dankbar für sie und setze dir die Intention, diese zum Wohl aller einzusetzen.
Schau dir deine Ressourcen an, mit denen du in der Vergangenheit bereits herausfordernde Situationen gemeistert hast. Wer und was hat dich unterstützt? Fühle die Dankbarkeit.
Fühle die Dankbarkeit für die Menschen/ den Mensch, die/ der dich immer unterstützt. Wenn sich das für dich stimmig anfühlt: Werde dir auch über deine höheren „Geistführer/Engel/Gott” bewusst, dass sie dich zu jeder Zeit leiten und unterstützen.
Viel Spaß!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Ausprobieren und freue mich darauf, von dir zu erfahren, wie es dir ergangen ist und welche Gedanken du zu diesem Thema hast.
Quick Facts
-
1. Setze dir realistische Ziele: Durch das Erreichen von Zielen stärkst du dein mangelndes Selbstvertrauen. Beginne mit kleinen, erreichbaren Zielen und arbeite dich nach und nach zu größeren Zielen vor.
2. Achte auf deine Erfolge: Schenke deinen Erfolgen und Fortschritten die nötige Aufmerksamkeit. Halte sie schriftlich fest und erinnere dich regelmäßig daran, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
3. Selbstachtung: Vermeide negative Selbstgespräche. Achte auf deine inneren Gedanken und versuche, negative Selbstgespräche zu erkennen und umzukehren. Ersetze selbstkritische Gedanken durch positive Affirmationen.
4. Umgebe dich mit positiven Menschen: Verbringe Zeit mit Menschen, die dich motivieren und unterstützen. Positive soziale Interaktionen können deine Selbstsicherheit stärken.
5. Setze dich mit Themen auseinander, die dich inspirieren und lerne Neues, um dein Selbstvertrauen zu stärken.
6. Pflege Selbstfürsorge: Achte auf dein allgemeines Wohlbefinden. Sorge für ausreichend Schlaf, eine gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und Zeit für Entspannung. Eine gute Selbstfürsorge trägt zur Steigerung des Selbstvertrauens bei.
-
Es gibt eine Vielzahl an Tipps und Techniken, um das Selbstvertrauen aufzubauen. Hier sind einige davon:
1. Positive Affirmationen: Wiederhole positive und ermutigende Sätze über dich selbst. Diese können helfen, negative Selbstzweifel zu überwinden und das Selbstvertrauen zu stärken.
2. Visualisierung: Stelle dir lebhaft vor, wie du in bestimmten Situationen selbstbewusst und mit einem bewussten Selbstwert agierst. Indem du diese Vorstellung regelmäßig übst, kannst du dein Selbstvertrauen stärken. Gedanken erschaffen deine Realität.
3. Körperhaltung: Achte auf deine Körperhaltung und halte dich aufrecht. Eine aufrechte Haltung kann dazu beitragen, dass du dich selbstbewusster fühlst und auch von anderen so wahrgenommen wirst.
4. Herausforderungen annehmen: Fordere dich selbst heraus und trau dich, deine Angst zu überwinden und aus deiner Komfortzone herauszutreten. Indem du neue Erfahrungen machst und Herausforderungen annimmst, wächst dein Selbstvertrauen.
5. Selbstfürsorge: Sorge gut für dich selbst, indem du gesunde Gewohnheiten pflegst, auf deine Bedürfnisse achtest und dir Auszeiten gönnst. Wenn du dich gut fühlst, steigt auch dein Selbstvertrauen.
Diese Tipps und Techniken können dir dabei helfen, dein Selbstvertrauen aufzubauen und zu stärken. Probier sie aus und finde heraus, welche am besten zu dir passen!
-
Selbstvertrauen ist wichtig, weil es das Fundament für ein gesundes Selbstbewusstsein und ein gesundes Selbstwertgefühl bildet. Es ermöglicht dir, an dich selbst zu glauben, dich Herausforderungen zu stellen, deine Ziele zu verfolgen und deine Persönlichkeit zu stärken. Selbstvertrauen beeinflusst das eigene Leben auf positive Art und Weise enorm.
1. Erfolge: Selbstvertrauen ist entscheidend für Erfolge. Menschen, die an sich selbst glauben, setzen sich Ziele und verfolgen diese mit Ausdauer und Entschlossenheit. Sie sind bereit, Risiken einzugehen und Hindernisse zu überwinden, was ihre Chancen erhöht, erfolgreich zu sein.
2. Beziehungen: Selbstvertrauen beeinflusst auch die Qualität der zwischenmenschlichen Beziehungen. Wenn man sich selbst akzeptiert, mit den eigenen Fehlern aber auch Fähigkeiten, strahlt man dies auf andere aus und zieht positive, gesunde Beziehungen an.
3. Entscheidungsfindung: Selbstvertrauen hilft bei der Entscheidungsfindung, da die Menschen wissen, dass sie auf die eigene Intuition vertrauen können. Dadurch werden Zweifel und Unsicherheit reduziert.
4. Resilienz: Selbstvertrauen stärkt die psychische Widerstandsfähigkeit gegenüber Herausforderungen und Rückschlägen. Menschen mit hohem Selbstvertrauen können schwierige Situationen besser bewältigen und schneller wieder regenerieren, wenn sie einen Schicksalsschlag erleiden.
5. Gesundheit und Wohlbefinden: Selbstvertrauen trägt auch zu einer besseren psychischen und physischen Gesundheit bei. Es reduziert Stress und Ängste, verbessert das Selbstbild und fördert ein insgesamt positives Lebensgefühl.