Blogeintrag: Warum du eigentlich gar keine Fehler machen kannst
Warum du eigentlich gar keine Fehler machen kannst
Die Bedeutung des Fehler-Machens:
Kennst du das?
Du hast nach einer Entscheidung das Gefühl, die falsche getroffen zu haben?
Du ertappst dich beim Gedanken: „Hätte ich das mal lieber nicht gemacht?”
Oder du hast das Gefühl, womöglich etwas zu verpassen?
Hier kommt die gute Nachricht für dich: Du kannst gar keine Fehler machen.
Was meine ich damit? Lass uns kurz eine Definition von „Fehler” anschauen. Ich habe eine von George A. Miller gefunden: „Ein Fehler ist eine Abweichung des Ist-Zustands vom Soll-Zustand” (George A. Miller).
Wenn ich ehrlich mit dir bin, verstehe ich seine Definition nicht. Gleichzeitig bin ich ihm genau deswegen dankbar, da es laut George A. Miller also schlichtweg nicht möglich ist, Fehler zu machen. Denn es wird immer eine Abweichung des Ist-Zustandes vom Soll-Zustand geben, sonst könnte man zwischen ihnen nicht differenzieren. Es wird immer das JETZT geben und es wird immer neue Ziele geben, die du dir im JETZT setzt. Wenn du ein Ziel erreicht hast, wird das nächste Ziel schon da sein. Ein Soll-Zustand ist immer ein Zustand in der „Zukunft”, weil er im JETZT noch nicht deine Realität ist, deswegen nennt man ihn „Soll”-Zustand.
Deine sogenannten „Fehler” führen dich also genau zum richtigen nächsten Punkt auf dem Weg zu deinem Soll-Zustand.
Du kannst gar keine Fehler machen, weil dich jede Erfahrung zu der Person macht, die du heute bist. Weil dich jede Entscheidung auf deinem Weg in die Richtung bringt, die dir nützlich ist. Nicht immer die, die wir wollen. Das ist wichtig, das hier nicht zu verwechseln. Das Leben gibt uns nicht immer das, was wir wollen, aber das was wir brauchen. Doch wie definiert sich das, was wir brauchen? Durch unser gesetztes Ziel auf Seelenebene, das wir in diesem Leben erfahren wollen. Aus spiritueller Sicht hat sich deine Seele bevor sie diese Reinkarnation angetreten ist für eine bestimmte Erfahrung hier auf der Erde entschieden.
„Das Leben gibt uns nicht immer das, was wir wollen, aber das was wir brauchen.“
Denke jetzt gerne mal an einen von dir definierten Fehler, den du in deinem Leben gemacht hast. Jetzt überlege, ob du heute hier stehen würdest, hättest du diese Erfahrung nicht gemacht? Überlege, was durch diesen “Fehler” alles in dein Leben getreten ist.
Du kannst meine Aussage „Du kannst gar keine Fehler machen” auch ersetzen durch „durch Fehler lernt man” , „du kannst nicht verlieren, entweder gewinnst du oder du lernst” und da „lernen” immer „gewinnen” bedeutet kannst du nur gewinnen.
Du hast Sorge, etwas zu verpassen?
Höre auf dein Herz und differenziere in dir das Gefühl von Fülle und Mangel: Hast du das Gefühl, dass du etwas verpasst, weil du sonst z.B. nicht mehr Teil einer Gruppe bist oder nicht mehr genügend Geld verdienst? Dann ist das ein Gefühl von Mangel. Wenn du jedoch an eine Entscheidung denkst und dabei ein freudiges Kribbeln, ein Gefühl von „über dich hinaus wachsen”, dass du es aus dem Herzen tun würdest, dann bist du bei der Fülle. Für mich ist das eine super Guidance, zu wissen, ob und wie ich eine Entscheidung treffe.
Vorsicht! Das heißt nicht, dass Entscheidungen aus der Fülle sich immer gut anfühlen müssen. Auch hier kann Unwohlsein und Angst aufkommen, da sie dich womöglich aus deiner Komfortzone leiten. Aber die Intention dahinter ist die, auf die du dich konzentrieren darfst. Welche Absicht steckt dahinter? Eine Absicht, die dich kleiner macht, als du bist oder eine Absicht, die dich in die nächstgrößere Version deiner Selbst bringt?
Ich habe bereits „fehlerhafte” Entscheidungen getroffen., weil ich eben genau zwischen Fülle und Mangel nicht unterschieden hatte. Das war ein unglaublich riesiges Learning für mich und gleichzeitig weiß ich, dass es total wichtig war diese Erfahrung zu machen. In solchen Momenten fühlst du dich scheiße, keine Frage. Aber alles was sich danach dadurch entwickeln durfte war unfassbar. Es hat mir grundlegend auf meinem Weg, meiner Selbstständigkeit und meiner Vision weitergeholfen.
Wenn du also gerade an einem Punkt stehst, wo du das Gefühl hast, einen Fehler gemacht zu haben:
Atme tief ein und aus
Lass alle Emotionen da sein, gib dir all den Raum und die Zeit, die du brauchst
Verbinde dich mit deinem Inneren und mit dem Vertrauen. Vertrau dir und deinem Weg, alles wird genau so kommen, wie du es für einen Seelenplan brauchst.
Du kannst so unheimlich stolz auf dich sein, dass du dich immer wieder bewusst dafür entscheidest, deinem Herzen zu folgen. So viele Menschen tun dies nicht. Also achte dich und genieße deinen Weg.
Wenn du dir Unterstützung wünschst, dann buche dir gerne eine kostenlose Kurzberatung. Ich freue mich von dir und wo du gerade stehst zu erfahren.
Deine Paula
Quick Facts
-
Die Angst vor Fehlern kann dich in deinem persönlichen und beruflichen Wachstum erheblich zurückhalten. Sie schränkt deine Kreativität ein, hindert dich daran, neue Dinge auszuprobieren und kann sogar dein Selbstvertrauen beeinträchtigen. Diese Ängste können dich davon abhalten, Risiken einzugehen und neue Chancen zu ergreifen.
Aber hier ist der Schlüssel zur Überwindung dieser Ängste: Wenn du den Appell dieses Artikels integrierst und eine neue Entscheidung triffst, dass du gar keine Fehler machen kannst, wird es dir leichter fallen, in deinen Prozess zu vertrauen. „Fehler” sind ein Sprungbrett für dein persönliches Wachstum.
Wende diese Erkenntnis an und übe Selbstmitgefühl. Nutze auch Techniken wie Achtsamkeit und positives Denken, um deine Ängste zu bewältigen. Schließlich umgib dich mit positiven, unterstützenden Menschen, die dich ermutigen, Risiken einzugehen. Je mehr du dich diesem Ansatz näherst, desto besser wirst du in der Lage sein, die Angst vor Fehlern zu überwinden und mutig deinen eigenen Weg zu gehen.
-
Fehler sind Lernerfahrungen, die dein persönliches Wachstum fördern können. Sie bieten die Gelegenheit, aus ihnen zu lernen und dich weiterzuentwickeln. Wenn du Fehler machst, signalisiert das, dass du etwas Neues ausprobiert hast und dich außerhalb deiner Komfortzone bewegt hast.
Ein positiver Aspekt von Fehlern ist die Erfahrung, die sie mit sich bringen. Jeder Fehler enthält eine wertvolle Botschaft oder ein wertvolles Wissen. Wenn du diese Lektionen erkennst und akzeptierst, kannst du deine Fähigkeiten verbessern und anpassen. Fehler fördern auch Demut und Bescheidenheit, da sie dich daran erinnern, dass du nicht unfehlbar bist und dass es darum auch gar nicht geht.
Zudem helfen Fehler dabei, widerstandsfähiger zu werden. Wenn du mit Rückschlägen umgehst und sie überwindest, stärkt das dein Durchhaltevermögen und deine Entschlossenheit, weiterzumachen. Fehler ermutigen dich, deine Ziele erneut zu evaluieren und besser zu planen. Sie ermöglichen es dir, alternative Wege zu finden, um erfolgreich zu sein.
Insgesamt gesehen sind Fehler ein natürlicher Bestandteil des Lebens und des persönlichen Wachstums. Nutze sie als Bausteine für deinen Erfolg. Akzeptiere sie, lerne von ihnen und setze dieses Wissen ein, um eine bessere Version von dir selbst zu werden. Jeder Fehler ist eine Chance, zu lernen und zu wachsen, also scheue dich nicht davor, sie anzunehmen.
-
Fehlschläge sind oft nur temporäre Rückschläge auf dem Weg zum Erfolg. Die Kunst liegt darin, sie als Chancen zu betrachten und sie produktiv zu nutzen. Erstens, reflektiere über den Fehlschlag und analysiere, was schiefgelaufen ist. Identifiziere die Gründe und überlege, wie du es beim nächsten Mal besser machen kannst.
Zweitens, sieh den Fehlschlag als Lehrmeister an. Jeder Misserfolg bringt wertvolle Lektionen mit sich, die dich für zukünftige Herausforderungen stärken können.
Drittens, bleib motiviert und gib nicht auf. Nutze die Energie aus dem Fehlschlag, um dich zu erneuern und weiterzumachen. Setze dir klare Ziele und entwickle eine Strategie, um diese zu erreichen.
Schließlich, suche nach neuen Möglichkeiten und öffne dich für Veränderungen. Ein Fehlschlag kann dich oft auf unerwartete Pfade führen, die letztendlich erfolgreicher sein könnten als der ursprüngliche Plan.
Denke daran, Fehlschläge sind nur vorübergehend, solange du bereit bist, sie als Lernchance zu nutzen und vorwärts zu gehen.